Informationsgespräche zu Bildungsgängen der BBS Neustadt der Region Hannover
1) „Informationsgespräche“ am Dienstag, 24. Januar 2023, in Neustadt am Rübenberge um 18:00 Uhr. Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 20. Januar 2023 (info@bbs-nrue.de) an und geben Sie bitte auch an, zu welchem Bildungsgang Sie Informationen einholen möchten.
2) „Informationsgespräche“ am Donnerstag, 9. Februar 2023, in Neustadt am Rübenberge um 18:00 Uhr. Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 6. Februar 2023 (info@bbs-nrue.de) an und geben Sie bitte auch an, zu welchem Bildungsgang Sie Informationen einholen möchten.
Bildungsgänge, zu denen Informationsgespräche angeboten werden:
Berufliche Gymnasien der Fachrichtungen Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Sozialpädagogik, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege, neu ab 01.08.2023), Wirtschaft
Fachoberschulen der Fachrichtungen Gesundheit und Soziales (Schwerpunkte Gesundheit-Pflege, Sozialpädagogik) sowie Wirtschaft und Verwaltung (Schwerpunkt Wirtschaft)
Zu den Fachoberschulen Gestaltung und Technik erreichen Sie die Abteilungsleitungen Iris Lewandowsky (05032-9558.176) und Jan Künzel (05032-9558.166) jederzeit telefonisch.
Das Berufliche Gymnasium vermittelt innerhalb von drei Schuljahren die Allgemeine Hochschulreife. Zugangsvoraussetzung für diesen Bildungsweg sind der Erweiterte Sekundarabschluss I oder die Versetzung in die Einführungsphase eines allgemein bildenden Gymnasiums. Schülerinnen und Schüler, die bisher keine zweite Fremdsprache erlernt haben, können mit der zweiten Fremdsprache Spanisch neu beginnen.
Die Fachoberschulen vermitteln innerhalb von zwei (Beginn in Klasse 11) bzw. von einem Schuljahr (Beginn in Klasse 12) die Allgemeine Fachhochschulreife. Zugangsvoraussetzung für die Klasse 11 ist der Sekundarabschluss I. In der Klasse 11 ist ein Praktikum im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden abzuleisten. Das Praktikum muss in einem Betrieb oder einer Praktikumseinrichtung abgeleistet werden, die der gleichen Fachrichtung zugeordnet werden kann wie der Unterricht des berufsbezogenen Lernbereichs. In die Klasse 12 treten in der Regel Lernende ein, die aus Klasse 11 versetzt bzw. eine einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Für Rückfragen steht auch das Sekretariat unter der Rufnummer 05032 9558-0 zur Verfügung.