13. Oktober 2011
Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistentin / Sozialassistent - Schwerpunkt Sozialpädagogik
Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistentin
Sozialassistent - Schwerpunkt Sozialpädagogik
Schulträger:
Region Hannover
Ziel der Ausbildung:
Sozialassistentinnen und Sozialassistenten arbeiten als Zweitkräfte in sozialpädagogischen Einrichtungen und unterstützen die Tätigkeit von Erzieherinnen und Erziehern.
Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung ist die Zugangsvoraussetzung für den Besuch der weiterführenden Fachschule für Sozialpädagogik mit dem Ausbildungsziel Erzieherin / Erzieher.
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre
Aufnahmevoraussetzung:
Klasse 1: Realschulabschluss (Sekundarabschluss I) oder Nachweis eines anderen gleichwertigen Bildungsstandes.
Klasse 2: Der direkte Zugang in die Klasse 2 ist möglich, wenn der erfolgreiche Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule –Sozialpädagogik– vorliegt oder eine andere gleichwertige fachlich einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde oder die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsstand vorliegt.
Prüfungen und Berechtigungen:
Mit dem Bestehen der theoretischen und der praktischen Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Sozialassistentin / Staatlich geprüfter Sozialassistent (Schwerpunkt -Sozialpädagogik-)" zu führen.
Der erfolgreiche Besuch dieser Berufsfachschule ist die Voraussetzung für die Aufnahme in die zweijährige Fachschule -Sozialpädagogik- (Berufsziel: Erzieherin/Erzieher).
Anmeldung:
Vorzulegen sind mit der Anmeldung:
- u. a. der vollständig ausgefüllte Aufnahmeantrag
- weitere Informationen erhalten Sie im Flyer (s.u.).
13. Oktober 2011
Dreijährige Berufsfachschule - Altenpflege
Dreijährige Berufsfachschule - Altenpflege
Schulträger:
Region Hannover
Ziel der Ausbildung:
- Eine Ausbildung mit dem Ziel "Staatlich anerkannte Altenpflegerin/ Staatlich anerkannter Altenpfleger".
- Praxisnähe durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen der Altenpflege, in denen die begleitende praktische Ausbildung durchgeführt wird.Zusatzkurse, wie z.B.:
- Kinästhetik
- Bobarth
- Sterbeseminar
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Aufnahmevoraussetzung:
Für die Aufnahme in diese Schulform muss eine der folgenden Anforderungen erfüllt sein:
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss – oder
- Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
- Erfolgreicher Besuch der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpflege
Prüfungen und Berechtigungen:
- Mit den Bestehen der Abschlussprüfung kann die Schülerin/ der Schüler die Berufsbezeichnung Altenpflegerin /Altenpfleger führen.
Anmeldung:
Vorzulegen sind mit der Anmeldung:
- u. a. der vollständig ausgefüllte Aufnahmeantrag
- weitere Informationen erhalten Sie im Flyer (s.u.).
13. Oktober 2011
Berufsfachschule - Gestaltungstechnische Assistentin / Gestaltungstechnischer Assistent
Berufsfachschule - Gestaltungstechnische Assistentin / Gestaltungstechnischer Assistent
Schulträger:
Region Hannover
Ziel der Ausbildung:
- Erweiterung der Allgemeinbildung
- Berufsqualifizierter Abschluss als staatlich geprüfte/geprüfter gestaltungstechnische Assistentin / Gestaltungstechnischer Assistent im Ausbildungsschwerpunkt Grafik-Design
- Erlangung der Fachhochschulreife durch Ergänzungsbildungsgang (Studienberechtigt an der FH)
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre
Aufnahmevoraussetzung:
- mind. Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
- zusätzlich muss die fachliche Eignung durch einen Aufnahmetest nachgewiesen werden
- die Ausbildung wird ergänzt durch ein Betriebspraktikum
Prüfungen und Berechtigungen:
Fächer der schriftlichen berufsbezogenen Prüfung:
- Corporate Design entwickeln und gestalten
- Komplexe Printprodukte gestalten und erstellen
- Printmedien produktübergreifend gestalten und produzieren
Die praktische berufsbezogene Prüfung erfolgt im im Lernfeld Komplexe Printprodukte gestalten und erstellen.
Fächer der schriftlichen Abschlussprüfung für die Fachhochschulreife:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
Anmeldung:
Vorzulegen sind mit der Anmeldung:
- u. a. der vollständig ausgefüllte Aufnahmeantrag
- weitere Informationen erhalten Sie im Flyer (s.u.).
13. Oktober 2011
Berufsfachschule Pflegeassistentin/ Pflegeassistent
Berufsfachschule Pflegeassistentin/ Pflegeassistent
Schulträger:
Region Hannover
Ziel der Ausbildung:
- Berufsabschluss als Pflegeassistentin/Pflegeassistent
- mit Menschen umgehen, sie betreuen und pflegen
- sich sozial engagieren
- die Allgemeinbildung festigen und vertiefen
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre
Aufnahmevoraussetzung:
- Hauptschulabschluss oder
- einen gleichwertigen Bildungsstand
Prüfungen und Berechtigungen:
- mit dem Bestehen der Abschlussprüfung die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Pflegeassistentin/Staatlich anerkannter Pflegeassistent" führen
- bei erfolgreichem Besuch den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss bzw. bei entsprechender Leistung den erweiterten Realschulabschluss erhalten
- die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung kann auf die Dauer weiterer Berufsausbildungen angerechnet werden, z. B. zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger, zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten (Schwerpunkt Familienpflege)
Anmeldung:
Vorzulegen sind mit der Anmeldung:
- u. a. der vollständig ausgefüllte Aufnahmeantrag
- weitere Informationen erhalten Sie im Flyer (s.u.).